Schulisches Konzept

Pädagogisches Konzept (2017)

Eine Überarbeitung bzw. Aktualisierung dieses Werkes von 2017 steht noch aus.

Herbst 2022:
Wichtig erscheint uns  – nach Feststellung des Erhalts des Schulstandortes
und laufender Konsolidierung des Kollegiums – die Stärkung von aufgeschlossener Kommunikation
und Integration der konstruktiven Mitgestaltung des Schullebens durch die Elternschaft,
im Rahmen der Möglichkeiten, die zielführende pädagogische und motivierende Arbeit
und Kooperation im Sinne unserer Kinder und unseres umfangreichen Bildungsauftrages fördern.
Inhalte und Ziele der unterrichtlichen Arbeit unterliegen überwiegend festgelegten Vorgaben und Strukturen.
Das tägliche Schulleben produktiv zu gestalten liegt in unserer Hand vor Ort.
Die Grundschule versteht sich auch als Teil des Lebens in den Heimatgemeinden.

Viele ruhig erklärte Meinungen, viele Ideen und Anregungen: Zuhören und Sammeln!
Viele wohlwollend bedachte Köpfe und anpackende Hände!
Ein stabiler Bildungsanspruch und zukunftsgerechte Zielvorstellungen,
woimmer möglich individuell angepasste, kindgemäße Belastbarkeit und resiliente Zufriedenheit
in Vertrauen auf das Erkennen und Ausschöpfen der eigenen Möglichkeiten und sich erweiternden Grenzen,
Ausdauer, angemessener Ehrgeiz und Freude am Leben in und mit der Schule und ihren Anforderungen:
Das sind Kernideen, die wir für unsere Kinder nicht aus den Augen verlieren dürfen.

Vieles streben wir an: Nicht alles ist jederzeit und für alle machbar!
Nur in kooperativer, verständiger Zusammenarbeit stärken wir unsere Kinder optimal
und sie erleben uns Erwachsene – Eltern wie Lehrer –
als vernünftige und aufgeschlossene Partner mit konkretem Plan,
die täglich für sie da sind.