Per Elternbrief (EB_23_03 Lesenacht) ist alles organisiert: Alle sind dabei (und bisher noch bzw. wieder gesund)! Das Wetter könnte auch für die abendliche Wanderung mitspielen.
Für das Frühstück liegen genügend Mitbringangebote vor. Frau Moog ist ebenfalls guter Dinge.
Die Lebensmittel für das Frühstück können auch am Freitagabend im Forsthaus im Kühlschrank gelagert werden. Und hier kommt die Mitbringliste für die persönliche Ausstattung der Kinder:
– Isomatte oder Luftmatratze, Schlafsack oder warme Decken und Kopfkissen, Kuscheltier
– Toilettentasche mit Zahnbürste, Zahncreme, Waschlappen und kleinem Handtuch
– warme Jacke und Mütze sowie feste Schuhe für die Nachtwanderung
– Taschenlampe und Hausschuhe (Crocs)
– Lebensmittel für das Frühstücksbüffet
– Becher, Brettchen/Teller, Schmiermesser, Löffel und Schälchen für z.B. Haferflocken
Ich danke im Voraus allen Eltern und fleißigen Helfern!
Im Elternbrief (EB_23_03_Termine_Q3_Material_Kostensammlung) für die Klasse 3 vom 1. März finden Sie eine Aufstellung kommender Termine und Projekte sowie eine Erläuterung der Kostenbeiträge für z. B. ANTOLIN
Mathematik: halbschriftliche Division, Gewichte (g, kg, t): Donnerstag:. 23.3.
erledigt, bis auf 3 Nachschreiber
Deutsch: Texte Verfassen: Versetze dich in eine „besondere Person“: Dienstag: 28.3.
Religion: Ostern/Ostergeschichte (Wissenstest): Donnerstag: 30.3.
Musik: Versuche zu Schall und Klang
Sport: Laufabzeichen 15 oder 30 Minuten (für Spezialisten auch mehr?)
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 23.3.
Re (/De): Ostergeschichte – Sichwortliste wird ausgebaut und überarbeitet:
schreibe und ergänze deine Ostergeschichte nach dieser Liste:
Wir werden täglich ein Kapitel weiter besprechen und ergänzen
M: AH. S.61 Nr.1: Diese Körper werden wir nächste Woche basteln / kneten
Bitte besorgen/mitbringen (in den nächsten Tagen): Knete, 3 gleichgroße Gläser (ja: aus Glas: „ping!“)
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 22.3.
Morgen: Mathearbeit (Leistungsnachweis s.o.): 1×1-üben, Arbeitsblätter / Anton vervollständigen
Übungen zu t, kg, g z. B. in Kommaschreibweise: AB_4
Re: Das 4er-Bild zur Ostergeschichte als Grundlage nutzen: Schreibe die Ostergeschichte als Text mit eigenen Worten auf
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 20.3.
Propeller: 619 , 436 , 153 : 7 , 6 , 9
RSH S_40
Schreibe eine Geschichte nach der vorgegebenen Anleitung (Wenn ich groß bin werde ich):
„Ich, der Urwaldforscher…“
KW 11/12
Gedicht der Woche: Er ist’s – Eduard Mörike
Deutsch: Leseverständnis: Faustdicke Freunde: Inhaltsfragen, genaues Lesen, „zwischen den Zeilen lesen“
Mathematik: Kommaschreibweise: Kilogramm-Gramm, Tonnen-Kilogramm, Arithmetikübungen
Musik: Versuche zu Schall und Klang
Religion: Die Ostergeschichte: Vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag
Sport: Muskeltraining (Oberkörper), bei schönem Wetter: Ausdauerlauf bis zum Laufabzeichen
BTW: Osterbild (Zeichnung), freies Motiv (Blumen/Landschaft/…): Acrylfarben auf Leinwand
LESENACHT am Freitag den 17.3. bis zum Samstagmorgen am 18.3..
KW 9/10
Gedicht der Woche: Fastenzeit-Gedicht
Religion: Jesus in der Wüste (Fastenzeit, Versuchungen), Fasten: verschiedene Ansätze
Deutsch: Dienstag: Leistungsnachweis Richtig Schreiben, Grundwortschatz §§7..10
– Ganzschrift (Hanno) fertiglesen: Leseverständnis (-Tests): Faustdicke Freunde
Sport: Kraft (verschiedene Muskelgruppen) und Ausdauer
Musik/BTW: Versuche zu Schall und Klang
Mathematik: halbschriftliche Division (Einmaleins-Training!!!)
Mathe/Sachunterricht: Gewichte, Einheiten (g, kg, t)
Neben ANTON gibt es zusätzliche, interaktive Übungsseiten zu den Themen:
1. Gewichte
2. Multiplikation und Division
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 10.3.
D: FF: S 31..36 lesen: 3 Fragen und die passenden Antworten in ganzen Sätzen schreiben:
Findest du Fragen, deren Antworten „zwischen den Zeilen“ stehen?
D. h. obwohl an keiner Stelle im Text die Antwort ausdrücklich steht, ist sie dennoch klar.
M: Th5 S.29 Nr. 3, S. 38 oben lesen, Nr. 3 ins Heft , M-AH: S. 58
+ANTON (20 Minuten): insbesondere Teilen mit Rest!
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 9.3.
M:Th5 S.35 Nr.2,3
D: FF: S 22..30 lesen: 3 Fragen und die passenden Antworten in ganzen Sätzen schreiben
D: Die Geschichte vom 6.3. ausbauen: Ist das Problem bedeutsam? Wie und warum konntest du es lösen?
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 8.3.
Re: Mindmap zu Ostern – Osterbräuche
BTW/Re: Osterbild mit Landschaft, Kirche, Frühblühern, Ostereiern, Osterhase…..
D: FF S. 17…21 3 Fragen ausdenken/aufschreiben
M: Th5 S.34 Nr. 1, 2a
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 7.3.
D: Nach Anleitung Wenn ich groß bin werde ich eine Geschichte zu einer der Figuren aus TH3 S.8
M: 9er-Propeller 417 , 347 , 609 : 3 , 4 , 7, SU: die Ergebnisse jeweils in Gewichtssteinen „kombinieren“
Re: Osterbräuche als Mindmap oder Stichpunktliste
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 6.3.
Sieh dir das Video an: www.youtube.com/watch?v=OJOmFvfeBtE
Ungefähr so haben wir heute Gegenstände in der Schule gewogen
Mathematik/Sachkunde: TH5 S. 28: Hier siehst du einen Gewichte-Satz mit den Gewichtstücken
500g, 200g, 100g, 100, 50g, 20g 10g, 10g, 5g, 2g, 2g, und 1g
Mit diesen Gewichtstücken (Gewichtssteinen) kann man jedes Gewicht bis 1000g kombinieren.
Rechne den Propeller: 890 , 273 , 507 : 4 , 8 , 5 und schreibe zusätzlich für jedes Ergebnis
die Kombination der Gewichtstücke auf:
Also 890:4=222 R 2 222g= 200g+20g+2g
Beachte, dass es von den Gewichtssteinen jeweils genau nur eines oder von manchen genau zwei Stück gibt!
Deutsch: TH3 S.8. Bei Nr. 1 siehst du 6 Figuren. Wähle zwei davon aus und schreibe entweder eine Liste von Stichpunkten (wie dort erklärt) oder erstelle eine Mindmap wie bei S. 6 Nr. 1
ausgehend von der Figur in der Mitte und den Seitenästen: Kleidung, Wohnung, Zubehör, Tätigkeiten, …
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 3.3.
Deutsch: Grundwortschatz §10: zu jedem Wort ein Reimwort finden: Schreibe im Heft: als – Hals
Mathematik: Dieser „Propeller“ stellt 9 Aufgaben: 704 , 639 , 240 : 7 , 5 , 3
Für Montag: Male ein Bild: „Das sind Dinge/Ideen, die ich zum Fasten habe. Darauf könnte ich beim Fasten verzichten.“
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 2.3.
Mathematik: Dieser „Propeller“ stellt 9 Aufgaben: 436 , 541 , 609 : 2 , 6 , 9
Lies „Faustdicke Freunde“ S. 7..11 und beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen:
1. Woran merkt man, dass Leo Hunger hat?
2. Wer zeigt ihm, wo er lesen soll?
3. Warum ist Frau Schneider nicht mehr gut gelaunt?
4. Warum haben es die Jungen so eilig?
5. Welche Schimpfwörter benutzen die Kinder im Streit?
Lies „FF“ S. 11 .16 und denke dir 3 Fragen dazu aus: Schreibe sie ins Heft.‘
Für Montag: Male ein Bild: „Das sind Dinge/Ideen, die ich zum Fasten habe. Darauf könnte ich beim Fasten verzichten.“
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 1.3.
Deutsch: Grundwortschatz §§ 7,8,9 lesen, deutlich aussprechen: „Wurst“ statt „Wuast“, schreiben
+ §10 als Diktat bzw. Abschreibübung
Mathe: ABs zur halbschriftliche Division: 20 Minuten
Übungen im ANTON
2 alte Socken und Bindfaden mitbringen
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 28.2.
Mathematik: 743 , 435 : 3 , 5 , 7
Dieser „Propeller“ stellt 6 Aufgaben: 743:3 743:5 743:7 und 435:3 435:5 sowie 435:7 .
Achtung: Bei diesen Aufgaben treten teilweise Reste auf!
M/SU: 10 Gegenstände wiegen, Gewicht in g oder kg aufschreiben und Gegenstände mitbringen
Religion: Fasten-Blatt durchlesen: Fastenzeit_Gedicht2 und Bibeltext
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 27.2.
ACHTUNG: Morgen (Dienstag) Leistungsnachweis Richtig-Schreiben: Lernwörter üben: §§4,5,6
a) Diktat b) Abschreibtext c) Korrekturtext: Fehler-Wörter suchen und im Wörterbuch finden: korrigieren und WB-Fundstelle angeben
D: Korrekturtext: letzter Absatz: Jeweils den einen Fehler pro Zeile finden
und verbessert aufschreiben sowie im Wörterbuch nachsehen: Seite, Spalte, Ort finden uns aufschreiben
Falls ein Wort nicht gefunden wird: verwandtes Wort raussuchen oder Stelle angeben, an der es stehen müsste
M: AH S. 57 Nr. 1 und Ü⭐-S. 45 und 45 (zusammen ca. 20-30 Minuten)
Hanno: Letztes Kapitel lesen
Aktuelle Übungen für Zu-Hause-Gebliebene: 24.2.
D: Übe: – die Übungsdiktate mit den Wörtern aus dem Grundwortschatz: GWS Übungen
– Abschreibtexte / Korrekturtexte: Karneval oder Fastnacht, Korrekturtext_Karneval oder Fastnacht
– Schreibe bei den fehlerhaften Wörtern jeweils die Korrektur, die Wörterbuchseite und Stelle auf
M: AH S. 55 Nr. 1,2,3
+ANTON (neue Aufgaben eingestellt)
ARCHIV zum laufenden Unterricht